Finanzierung des Konsums über Ratenkredit in jedem dritten Haushalt

Die Kreditnutzung im privaten Haushalt steigt: Im Vergleich zum letzten Jahr stieg die Aufnahme von Ratenkrediten um 4 Prozent. Das zeigt eine Studie der GfK Finanzmarktforschung, die vom Bankenfachverband beauftragt wurde jährlich die Nutzung von Privatkrediten zu untersucht. Laut GfK verwenden 33 Prozent der privaten Haushalte Ratenkredite, um ihre Konsumausgaben vom Kühlschrank bis zum Pkw zu finanzieren.

Dabei ist besonders die Kreditaufnahme über Banken gestiegen, im Handel ist sie jedoch konstant geblieben. Ca. zehn Prozent aller Bankkredite verwenden die Verbraucher inzwischen um einen Dispositionskredit abzulösen. „Der Kredit ist ein Alltagsprodukt, mit dem die Verbraucher sehr bewusst umgehen“, sagt Peter Wacket der Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. Je nach Anlass nutzen die Verbraucher unterschiedliche Kreditprodukte. Für größere Anschaffungen Ratenkredite und für kurzfristigen Liquiditätsbedarf nutzt man eher Rahmenkredite wie einen Dispokredit.

Allgemein bleibt die Nutzung von Finanzierungen und anderer Finanzierungsformen wie Kreditkarten und Leasing mit 40 Prozent stabil. Bundesweit liehen Privatpersonen Kredite im Wert von 223 Milliarden Euro (ohne Wohnungsbau). Dieser Wert bewegt sich ebenfalls auf konstantem Niveau. Im Durchschnitt haben die Verbraucher 1,6 Finanzierungsverträge und müssen momentan eine Summe von rund 9.000 Euro an die Banken zurückzahlen. Ein Großteil davon fällt auf Kraftfahrzeuge, die zu den wichtigsten Finanzierungsobjekten zählen. Ein Drittel der privaten Autos werden derzeit finanziert. Die Anschaffungskosten bei Neu- und Gebrauchtwagen belaufen sich auf durchschnittlich 16.000 Euro.

 

Der Online Kredit – eine Alternative zur Hausbank-Finanzierung

Online vermittelte Darlehen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit

Der Trend geht ganz klar zu Online vermittelten Darlehen. Einen Privatkredit online zu beantragen und nicht bei der Hausbank um die Ecke oder einer anderen Kreditbank vor Ort, ist heutzutage für immer mehr Menschen selbstverständlich geworden.

Sucht man im Internet nach einem günstigen Kredit, sieht man sich einer Vielzahl an klassischen Kreditbanken, spezialisierten Direktbanken aber auch besonders Kreditvermittlungen gegenüber. Günstig – dies ist hier das Attribut mit dem alle um die Gunst des Kunden streiten.

Möchte man einen Kredit online aufnehmen, sollte man sich deshalb die einzelnen Kreditangebote genauestens ansehen (sehr ausführliche Informationen zu zahlreichen Banken bietet Ratenkredittest.com). Es spielt hierbei erst einmal keine Rolle, ob man ein Kreditangebot einer Kreditbank, die das Internet als Erweiterung ihrer Geschäftsbereiche entdeckt hat, oder aber bei einer Direktbank mit Spezialisierung auf das Internetgeschäft, stellt. Von den Kreditvermittlern wird im Erfolgsfall eine (meistens prozentuale) Provision in Rechnung gestellt. Diese Provision ist aber im Normalfall in das konkrete Kreditangebot eingerechnet; dies gewährleistet dann natürlich auch die Vergleichbarkeit des Angebots.

In Deutschland muss von Kreditanbietern der effektive Jahreszins verpflichtend angegeben werden. Hat man als Kunde zwei oder mehr Kreditangebote auf dem Tisch liegen hat, so ist dieser die zunächst wichtigste Vergleichsgröße.

Aus dem effektiven Jahreszins resultiert die dem Darlehensnehmer aus der Kreditaufnahme erwachsende Gesamtbelastung. Hier müssen auch alle Neben- und Bearbeitungskosten sowie evtl. Zinsabschläge bei Kreditauszahlung usw. Eingerechnet werden. Kreditvergleiche sollten zusätzlich zum effektiven Jahreszins zwei häufig auf den ersten Blick nicht erkennbare Details analysieren. Zunächst einmal sollte überprüft werden, in welchen Zeiträumen Tilgungsleistungen verrechnet werden.

Zahlt man einen Kredit ab, muss man monatliche Tilgungen leisten, die Anrechnung auf die Restschuld erfolgt aber meist in größeren Zeiträumen. Je höher dieser Zeitraum ist, desto ungünstiger ist es für den Kreditnehmer, da Zinsen für bereits abbezahlte Schulden geleistet wird.

Etwas schwieriger nachvollziehbar und komplexer ist die Überprüfung der Zinsverrechnungszeiträume. Hierbei gibt es kurze Zeiträume, aber auch jährliche Verrechnungen sind möglich. Hat man zwei Kreditangebote mit identischen Jahressummen aus Tilgung und Zins -was auch als Ratenleistung bezeichnet wird- ist das Darlehen günstiger, welches die höheren Zinszeiträume hat. Das ist der Fall, weil der Tilgungsanteil dann höher ausfallen kann, wenn die Zinsen weniger oft verrechnet werden. Somit wird hier die Restschuld des Darlehens schneller vermindert.