Ratenkredit Test

Ein Ratenkredit Test zeigt, dass Verbraucher bei der Aufnahme von Ratenkrediten sorgfältig vorgehen sollten. Laut dem Test sind die Zinsen für Ratenkredite von Banken im Durchschnitt höher als bei Online-Finanzdienstleistern. Im Ratenkredit Test wurden sowohl Banken als auch Online-Finanzdienstleister untersucht.

Die Tester empfehlen, Ratenkredite online abzuschließen, da hier oft bessere Konditionen angeboten werden. Hier werden auch die Konditionen für unterschiedliche Kreditsummen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Zinsen für höhere Kreditsummen oft niedriger sind als für kleinere Beträge.

Verbraucher sollten bei einem Ratenkredittest auch auf die Laufzeit des Kredits achten. Längere Laufzeiten bedeuten zwar niedrigere monatliche Raten, aber auch höhere Gesamtkosten aufgrund der Zinsen. Eine kurze Laufzeit kann dagegen zu höheren monatlichen Raten führen, aber insgesamt günstiger sein.

Der Ratenkredit Test zeigt auch, dass es sich lohnt, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Verbraucher sollten sich nicht sofort für das erstbeste Angebot entscheiden, sondern verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie den Ratenkredit mit den besten Konditionen erhalten.

Auch die Bonität des Verbrauchers spielt bei einem Ratenkredit eine große Rolle. Verbraucher mit einer guten Bonität erhalten oft bessere Konditionen als solche mit einer schlechten Bonität. Es lohnt sich also, seine Bonität vor der Aufnahme eines Ratenkredits zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Faktor im Ratenkredit Test ist die Möglichkeit der vorzeitigen Rückzahlung. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie den Ratenkredit jederzeit ohne zusätzliche Kosten vorzeitig zurückzahlen können. So können sie sich Flexibilität und eine mögliche Zinsersparnis sichern.

Insgesamt zeigt der Ratenkredittest, dass Verbraucher bei der Aufnahme eines Ratenkredits sorgfältig vorgehen sollten. Eine genaue Prüfung der Konditionen und Angebote verschiedener Anbieter kann sich lohnen. Wer die Tipps aus dem Ratenkredit Test beherzigt, kann bares Geld sparen und sich für den richtigen Ratenkredit entscheiden.

Einen solchen Ratenkredit Test finden Sie im Folgenden bei einem Kreditrechner. In diesem Kreditrechner können Sie Ihre Wunschdaten eintragen und der Rechner vergleicht die Angebote der verschiedenen Ratenkredit Institute miteinander. Somit haben Sie in kürzester Zeit ein individuelles Ergebnis, dass sich auf Ihre Angaben bezieht. Sodann können Sie sich das für Sie beste Angebot heraussuchen und sofort Online eine Ratenkreditanfrage stellen. Kreditrechner hier klicken

Zur Artikelübersicht
—-> Zur Startseite

Der Ratenkredit

Ratenkredite sind eine beliebte Art der Finanzierung für Verbraucher, die größere Anschaffungen tätigen möchten. Verfügt man aber nicht über die notwendigen Mittel, ist ein Kredit eine gute Möglichkeit sich dies dennoch zu erfüllen. Ein Ratenkredit ist ein Kredit, bei dem der Kreditnehmer einen festen Betrag in monatlichen Raten zurückzahlt. Dies macht er so lange bis das Darlehen vollständig beglichen ist.

Man kann einen Ratenkredit für eine Vielzahl von Zwecken nutzen, darunter sehr häufig die Finanzierung eines neuen Autos. Hierzu stehen extra für diesen Zweck KFZ-Darlehen zur Verfügung. Diese haben meist bessere Konditionen, da die Bank den KFZ-Brief einbehält. Hierzu beim Ratenkreditvergleich einfach diese Rubrik wählen. Auch die Renovierung eines Hauses oder einer Wohnung stehen bei den Kreditwünschen an oberer Stelle. Die Finanzierung einer größeren Reise ist auch etwas, das gerne durch Kredite ermöglicht wird. Ein Ratenkredit bietet den Kreditnehmern auch die Flexibilität, den Kreditbetrag über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzuzahlen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre monatlichen Ausgaben besser zu planen.

Erwägen Sie einen Ratenkredit aufzunehmen? Dann ist es wichtig zu verstehen, dass Sie für das Darlehen eine feste monatliche Rate zahlen werden. Diese setzt sich aus dem Kreditbetrag, den Zinsen und den Gebühren zusammen. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass ein Ratenkredit eine langfristige Verpflichtung darstellt. Diese Verpflichtung werden Sie über einen Zeitraum von Monaten oder eher sogar Jahren tragen.

Um sicherzustellen, dass Sie den besten Ratenkredit für Ihre Bedürfnisse erhalten, ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Bedingungen und Konditionen jedes Kredits sorgfältig zu überprüfen. Ein Vergleich der Zinsen, der Dauer der Rückzahlung und der monatlichen Raten kann Ihnen helfen, das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ratenkredit über einen Ratenkredittest vergleichen

Dies können Sie am besten über einen Ratenkredittest erreichen. Bei diesem werden die Ratenkredite mittels eines Ratenkredit-Vergleich miteinander verglichen. Die Arbeit wird Ihnen sozusagen abgenommen. Sie brauchen nur Ihre Daten, wie Kreditwunsch, Betrag, Rückzahlungsrate oder Rückzahlungsdauer eingeben. Den Vergleich übernimmt der Ratenkredit Test für Sie. Wenn Sie wollen, können Sie dann das für Sie beste Angebot annehmen und sofort beantragen. Die Online Zusage erfolgt meistens sehr schnell.

Wie beschrieben kann ein Ratenkredit kann eine gute Option sein, wenn Sie eine größere Anschaffung tätigen möchten, aber nicht über die notwendigen Mittel verfügen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu überlegen, ob Sie sich eine längerfristige Verpflichtung eingehen möchten. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass Sie in der Lage sind, die monatlichen Raten pünktlich zu bezahlen.

Wenn Sie dies guten Gewissens bejahen können, steht der Erfüllung Ihres Wunsches NICHTS mehr im Wege.

Kreditrechner hier klicken
—> zur Startseite

Ratenkredite jetzt umschulden – die Kreditzinsen steigen

Nach EZB-Aussagen ist ein Zinsanstieg zu verzeichnen

Die Konditionen für Ratenkredite, steigen seitdem die Europäische Zentralbank (EZB) ankündigte, dass sie die Zinsen anheben wird. Jetzt kann man noch rechtzeitig,
günstig bestehende Ratenkredite umzuschulden.

Das erste Mal nach elf Jahren hat die EZB im Juli den Leitzins angehoben! Schon diesen September soll weiter erhöht werden. Zum Nachteil von Kreditnehmern haben die Finanzmärkte den Strategiewechsel schon vorweg genommen.

Bis zu 20 Prozent mehr für Ratenkredite

Seit Beginn des Jahres sind die Zinsen für Ratenkredite um ca. 20 Prozent gestiegen. Fast alle Banken haben in der ersten Jahreshälfte ihre Ratenkreditkonditionen angepasst. Demnach wird durch die Zinswende das vorläufige Ende der historisch niedrigen Ratenkreditzinsen eingeleitet. Die ersten Kreditnehmer haben schon darauf reagiert. Sie haben sich kurzfristig die noch günstigeren Zinsen gesichert.

Gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnen die Banken deutlich mehr Kreditanfragen als in den ersten sechs Monaten. Im Jahresverlauf erwartet der Bankensektor einen Anstieg der durchschnittlichen Effektivzinssätze auf Fünf. Finden Sie bei unserem Ratenkredit Vergleich 2022 den günstigsten Ratenkredit.

Das Ende des Niedrigzins

Zahlt man immer noch einen Kredit mit höheren Zinsen ab, so hat man jetzt wahrscheinlich die letzte Möglichkeit diesen umzuschulden. Genauso gut ist das natürlich auch für das Umschulden von teuren Dispokrediten auf dem Girokonto möglich. Hier ist der Wechsel in einen günstigeren Ratenkredit sowieso fast immer die bessere Wahl.

Hat man für die kommenden Monate bereits eine Anschaffung geplant und benötigt dafür einen Kredit, kann man ebenfalls profitieren. Dann am Besten den Kauf vorziehen und jetzt noch die vergleichsweise günstigen Kreditzinsen in Anspruch nehmen. Natürlich sollte man nicht aus Angst vor steigenden Kreditzinsen unnötige Finanzierungen eingehen. Die Zinsen werden nicht sofort stark erhöht, sondern nur schrittweise. Die EZB könnte jedoch frühzeitig weitere Leitzinserhöhungen beschließen.

Es ist jetzt schon erkennbar, dass die Zinsunterschiede bei den Banken noch größer werden. Somit wird ein Ratenkreditvergleich noch wichtiger. Mit einem solchen
Kreditvergleich kann nun noch mehr bares Geld gespart werden!

Daher sollten Sie die Chance nutzen und einen günstigen Umschuldungskredit bei Ratenkredittest.com finden:

<<<< zum KREDITRECHNER >>>>

 

Schufa freie Kredite

Den Betrügern auf der Spur.
 Vorsicht vor schwarzen Schafen, Kriminalität nimmt mit der Not zu.

Schuldnerberater gehen davon aus, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen mit schufafreien Krediten betrogen werden.

Jeder kennt diese verlockenden Angebote, die Kreditvermittler in Anzeigenblättern, Flyern, im Internet und Fernsehen anpreisen, Kredite ohne Bonitätsprüfungen. Doch hier ist Vorsicht geboten.

Keine Vermittlungsgebühren im Vorfeld

Der Geschäftsführer eines Vergleichsportals bestätigt dies, da ihn täglich Fragen von Kunden erreichen, die sich für einen schufafreien Kredit interessieren. Bei dem größten  Teil der Fragen geht es darum, ob und wenn ja, wie hoch Gebühren im Vorfeld verlangt werden dürfen. Es wird allen Interessenten dringend davon abgeraten, eine Vermittlungsgebühren zu bezahlen. Es sind sehr viele Fälle bekannt, bei denen im Vorfeld Gebühren verlangt wurden, es nie zu einem Kreditabschluss kam. Dies ist schlichtweg Betrug!

Sollte es wirklich zu einem Kreditabschluss kommen, werden häufig immens hohe Zinsen verlangt. Sie können bis zu 25,5 Prozent betragen, was mit einem seriösen Zinssatz gar nicht in Verbindung gebracht werden kann.

Nicht nur Vermittlungsgebühren im Vorfeld sind eine üblich Masche. Sogar hohe Telefongebühren werden bei einer Kreditanfrage in Rechnung gestellt. In den allermeisten Fällen trifft man da auf unseriöse, im Grenzbereich der Kriminalität arbeitende Anbieter.

Was sind Kredite für Selbstständige?

Freiberufler, Gewerbetreibende und Selbstständige, die eine Finanzierung suchen, benötigen viel Zeit und Geduld. Kredite für Selbständige sind nicht gerade leicht zu finden, von günstigen Konditionen brauchen wir gar nicht erst sprechen. Seit der Einführung des Terminus Basel II haben sich die Kreditbedingungen für Selbständige stark verschlechtert.

Meist können Selbständige kein geregeltes Einkommen nachweisen, so dass das Ausfallrisiko um ein Vielfaches höher ist, als bei Privatpersonen, die sich in einem nichtselbständigen Angestelltenverhältnis befinden. Es gibt nicht viele Banken, die Selbständigen und Existenzgründern eine Chance auf eine günstige Finanzierung geben. Ganz aussichtslos ist es allerdings auch nicht. Wir haben Kreditangebote für Selbständige recherchiert und in unserem Vergleich übersichtlich zusammengefasst.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Weil Selbständige keine Lohnabrechnungen vorlegen können, müssen sie ihrem Kreditantrag Dokumente beilegen, welche nachweisen, dass der Kreditnehmer den Kredit auch zurückzahlen kann. Es handelt sich dabei meistens um eine betriebswirtschaftliche Auswertung, Einnahmen- / Überschuss-Rechnungen oder Jahresabschlüsse, sowie Einkommensteuer-Bescheide.

Gibt es Kreditalternativen für Selbständige?

Freiberufler und Selbstständige haben eine Möglichkeit, den Kredit von Privat aufzunehmen. Auf einer Online-Kreditplattform namens smava, auf welche Kredite von Mensch zu Mensch professionell vermittelt werden, erhalten Selbständige schnelle und günstige Betriebsmittelkredite und Kontokorrentkredite ohne Sicherheit. Zinssätze können die Kreditnehmer selbst festlegen, zu denen sie maximal einen Kredit aufnehmen möchten oder können. Außerdem kann der Kredit jederzeit abgelöst werden, ohne dass dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen würde.

So erhalten Selbstständige einen Ratenkredit

Für Selbstständige ist es nicht leicht, einen Ratenkredit zu bekommen. Schwankende Einkünfte sind für die meisten Banken zu risikoreich. Doch es gibt Ausnahmen.

Unter gewissen Bedingungen besteht auch für Freiberufler die Chance, einen Kredit zu erhalten.

Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes haben selten Schwierigkeiten, einen Ratenkredit zu erhalten. Kein Wunder, da sie über ein regelmäßiges und sicheres Einkommen verfügen. Das mögen Kreditinstitute. Ganz anders bei Freiberuflern, da können Auftragslage und Einkünfte erheblich schwanken.

Weil Kreditinstitute bei Selbstständigen mit höheren Risiken rechnen, ist die Kreditvergabe an strengere Kriterien geknüpft, als bei Angestellten. Manche Banken und Finanzierungsvermittler machen es Selbstständigen deshalb schwer, überhaupt einen Kredit zu erhalten. Z.B. lehnen SKG Bank, Targobank und Norisbank die Kreditvergabe an Freiberufler grundsätzlich ab. Die regional organisierten PSD- und Sparda-Banken tun sich mit Krediten für Freiberufler ebenfalls schwer. Verbraucherinformationen der Sparda-Bank West zur Folge: „Wir vergeben nur Darlehen, die weder der gewerblichen noch beruflichen Tätigkeit“ zuzuordnen sind. Was hinzukommt: Diese Institute sind nach ihrem Verständnis Banken für den privat Kunden. So können Freiberufler bei Ihnen auch keine Giro- bzw. Geschäftskonten bekommen.

Ratenkredit bei Internetbanken

Privatbanken und einige Internetinstitute zeigen sich bei der Kreditvergabe an Selbstständige großzügiger. Die Deutsche Bank vergibt nicht nur Ratendarlehen, sondern übernimmt auch Kreditrisiken, wie die Finanzierung eines Eigenheims. „Voraussetzung dafür ist ein ausführliches Beratungsgespräch und eine detaillierte Bonitätsprüfung“, erklärt Eva Grunwald, Baufinanzierungs-Chefin bei der Deutschen Bank.

Online werden Freiberufler fündig: ING-Diba und Netbank offerieren ihre Ratenkredite u.a. für Selbstständige, wenn er zum privaten Gebrauch gedacht ist. Die Konditionen sind mit 5,25 bzw. 5,54 Prozent identisch mit denen für Angestellte. Allerdings gilt dies nur für Freiberufler wie Anwälte, Journalisten oder Ärzte , Gewerbetreibende gehen leer aus. Auch bei Credit Europe Bank und Volkswagen Bank können Selbstständige einen Ratenkredit beantragen, die Zinsen sind allerdings bonitätsabhängig. Bei der VW Bank muss man dazu bereits Kunde der Bank sein und die Selbstständigkeit mindestens zwei volle Jahre währen. Die maximale Kreditsumme beträgt 25.000 Euro.

Die Barclays Bank bietet einen Ratenkredit im Rahmen der Barclaycard, der sowohl Angestellten als auch Freiberuflern und Selbstständigen zur Verfügung steht. Der Zinssatz ist unabhängig von der Bonität des Antragstellers und gehört mit 4,75 Prozent effektiv bei Laufzeiten bis zu 36 Monaten zu den günstigsten am Markt. Die DKB vergibt zwar keine Ratendarlehen an Selbstständige, macht aber bei bestimmten Berufsgruppen eine Ausnahme: Anwälte, Ärzte, Steuerberater oder Notare erhalten bei guter Bonität ebenfalls einen Verbraucherkredit.

Voraussetzungen für Ratenkredite

Für Selbstständige gelten andere Bedingungen bei der Kreditvergabe als für Angestellte. In der Regel fordern die Kreditinstitute, dass die selbstständige Tätigkeit mindestens zwei oder drei Jahre besteht, dass der Antragsteller entsprechend positive Einkommensbescheide oder Bilanzen vorlegen kann und dass keine negativen Schufa-Einträge bestehen. Um einen Ratenkredit zu erhalten, muss der Geschäftssitz in Deutschland liegen. Zusätzliche Sicherheiten wie Lebensversicherungen, Spareinlagen oder Immobilien verbessern die Kreditchance.

Tipp: Verheiratete haben die Möglichkeit, einen zweiten Kreditnehmer mit ins Boot zu nehmen. Zahlreiche Banken fragen bereits im Online-Antrag nach dem Familienstand, zum Beispiel VW Bank oder ING-Diba, und eröffnen so die Chance, die Kreditwürdigkeit auf breitere Füße zu stellen.

 

 

Finanzierung des Konsums über Ratenkredit in jedem dritten Haushalt

Die Kreditnutzung im privaten Haushalt steigt: Im Vergleich zum letzten Jahr stieg die Aufnahme von Ratenkrediten um 4 Prozent. Das zeigt eine Studie der GfK Finanzmarktforschung, die vom Bankenfachverband beauftragt wurde jährlich die Nutzung von Privatkrediten zu untersucht. Laut GfK verwenden 33 Prozent der privaten Haushalte Ratenkredite, um ihre Konsumausgaben vom Kühlschrank bis zum Pkw zu finanzieren.

Dabei ist besonders die Kreditaufnahme über Banken gestiegen, im Handel ist sie jedoch konstant geblieben. Ca. zehn Prozent aller Bankkredite verwenden die Verbraucher inzwischen um einen Dispositionskredit abzulösen. „Der Kredit ist ein Alltagsprodukt, mit dem die Verbraucher sehr bewusst umgehen“, sagt Peter Wacket der Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. Je nach Anlass nutzen die Verbraucher unterschiedliche Kreditprodukte. Für größere Anschaffungen Ratenkredite und für kurzfristigen Liquiditätsbedarf nutzt man eher Rahmenkredite wie einen Dispokredit.

Allgemein bleibt die Nutzung von Finanzierungen und anderer Finanzierungsformen wie Kreditkarten und Leasing mit 40 Prozent stabil. Bundesweit liehen Privatpersonen Kredite im Wert von 223 Milliarden Euro (ohne Wohnungsbau). Dieser Wert bewegt sich ebenfalls auf konstantem Niveau. Im Durchschnitt haben die Verbraucher 1,6 Finanzierungsverträge und müssen momentan eine Summe von rund 9.000 Euro an die Banken zurückzahlen. Ein Großteil davon fällt auf Kraftfahrzeuge, die zu den wichtigsten Finanzierungsobjekten zählen. Ein Drittel der privaten Autos werden derzeit finanziert. Die Anschaffungskosten bei Neu- und Gebrauchtwagen belaufen sich auf durchschnittlich 16.000 Euro.

 

Der Online Kredit – eine Alternative zur Hausbank-Finanzierung

Online vermittelte Darlehen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit

Der Trend geht ganz klar zu Online vermittelten Darlehen. Einen Privatkredit online zu beantragen und nicht bei der Hausbank um die Ecke oder einer anderen Kreditbank vor Ort, ist heutzutage für immer mehr Menschen selbstverständlich geworden.

Sucht man im Internet nach einem günstigen Kredit, sieht man sich einer Vielzahl an klassischen Kreditbanken, spezialisierten Direktbanken aber auch besonders Kreditvermittlungen gegenüber. Günstig – dies ist hier das Attribut mit dem alle um die Gunst des Kunden streiten.

Möchte man einen Kredit online aufnehmen, sollte man sich deshalb die einzelnen Kreditangebote genauestens ansehen (sehr ausführliche Informationen zu zahlreichen Banken bietet Ratenkredittest.com). Es spielt hierbei erst einmal keine Rolle, ob man ein Kreditangebot einer Kreditbank, die das Internet als Erweiterung ihrer Geschäftsbereiche entdeckt hat, oder aber bei einer Direktbank mit Spezialisierung auf das Internetgeschäft, stellt. Von den Kreditvermittlern wird im Erfolgsfall eine (meistens prozentuale) Provision in Rechnung gestellt. Diese Provision ist aber im Normalfall in das konkrete Kreditangebot eingerechnet; dies gewährleistet dann natürlich auch die Vergleichbarkeit des Angebots.

In Deutschland muss von Kreditanbietern der effektive Jahreszins verpflichtend angegeben werden. Hat man als Kunde zwei oder mehr Kreditangebote auf dem Tisch liegen hat, so ist dieser die zunächst wichtigste Vergleichsgröße.

Aus dem effektiven Jahreszins resultiert die dem Darlehensnehmer aus der Kreditaufnahme erwachsende Gesamtbelastung. Hier müssen auch alle Neben- und Bearbeitungskosten sowie evtl. Zinsabschläge bei Kreditauszahlung usw. Eingerechnet werden. Kreditvergleiche sollten zusätzlich zum effektiven Jahreszins zwei häufig auf den ersten Blick nicht erkennbare Details analysieren. Zunächst einmal sollte überprüft werden, in welchen Zeiträumen Tilgungsleistungen verrechnet werden.

Zahlt man einen Kredit ab, muss man monatliche Tilgungen leisten, die Anrechnung auf die Restschuld erfolgt aber meist in größeren Zeiträumen. Je höher dieser Zeitraum ist, desto ungünstiger ist es für den Kreditnehmer, da Zinsen für bereits abbezahlte Schulden geleistet wird.

Etwas schwieriger nachvollziehbar und komplexer ist die Überprüfung der Zinsverrechnungszeiträume. Hierbei gibt es kurze Zeiträume, aber auch jährliche Verrechnungen sind möglich. Hat man zwei Kreditangebote mit identischen Jahressummen aus Tilgung und Zins -was auch als Ratenleistung bezeichnet wird- ist das Darlehen günstiger, welches die höheren Zinszeiträume hat. Das ist der Fall, weil der Tilgungsanteil dann höher ausfallen kann, wenn die Zinsen weniger oft verrechnet werden. Somit wird hier die Restschuld des Darlehens schneller vermindert.